In der Evangelischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion in Berlin-Kreuzberg wartet ein besonderes Instrument in einem besonderen Kirchenraum auf Unterstützer*innen, um es zum 150. Geburtstag im Herbst 2021 für die nächsten 150 Jahre fit zu machen! Die Hook-Orgel der Gemeinde ist mit ihrer außergewöhnlichen Gestaltung und Klangvielfalt auch für Orgel-Neulinge ein Hingucker und Hinhörer.
Die Orgel wurde in den USA für eine Bostoner Kirche erbaut. Als das Instrument dort nicht mehr genutzt wurde, baute man es ab und verschiffte es nach Berlin. Nun erklingt die Orgel schon seit 20 Jahren in der Heilig Kreuz-Kirche. Zeitgleich zum 150. Geburtstag möchte die Gemeinde daher auch dieses runde Jubiläum feiern.
Seit Ende 2020 sucht nun ein Team um Johannes Stolte, Kirchenmusiker, und Christiane Pförtner, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, Menschen, die dieses Instrument besser kennenlernen und unterstützen wollen. Ziel ist die einzigartige Amerikanerin in Berlin für zukünftige Generationen mithilfe einer umfangreichen Sanierung zu erhalten. Die Gesamtkosten betragen rund 111.000 €.
Zeitlich passt es zunächst gut, dass die Orgel das Instrument des Jahres 2021 ist. Denn im Orgeljahr 2021 gibt es natürlich mehr öffentliches Interesse für die Jubiläen (150 Jahre Hook-Orgel / 20 Jahre davon in der Heilig-Kreuz-Kirche).
Die Spendenaktion für die Hook-Orgel startete im Dezember 2020 mit viel Öffentlichkeitsarbeit und verschiedenen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen:
Worum geht es in dem Projekt?
Die Hook-Orgel, ein ursprünglich für eine Kirche in den USA erbautes und bis heute nahezu vollständig original erhaltenes Instrument, hat in den letzten 150 Jahren viele Menschen mit ihrem Klang erfreut. Allerdings wurden bei ihrer Aufstellung in der Evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche vor 20 Jahren einige Arbeiten aus Kostengründen zurückgestellt, die jetzt im Zuge der turnusmäßigen Orgelreinigung nachgeholt werden sollen. Mit diesen Maßnahmen soll die Orgel wartungsärmer und verlässlicher funktionieren, die Spielbarkeit verbessert und das Klangprofil ergänzt werden.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Orgelsanierungen sind mit hohem Aufwand verbunden. Daher übersteigen die Kosten schnell die Möglichkeiten einer einzelnen Gemeinde. Neben öffentlichen Fördertöpfen ist die Kirchengemeinde deshalb auf die Unterstützung von Spender*innen angewiesen, die mit dieser Kampagne erreicht werden sollen.
Natürlich sollen sich Freunde des Instruments Orgel und der klassischen Musik im Allgemeinen angesprochen fühlen. Aber die Kirchengemeinde möchte auch Menschen für das Projekt begeistern, die in Kreuzberg leben und vielleicht noch gar keine Begegnung mit dem Raum und dem Instrument hatten.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Wer dieses Projekt unterstützt, trägt dazu bei, einen Kulturschatz für viele Jahre zu erhalten! Außerdem bietet sich die einmalige Gelegenheit, ein oft ziemlich unnahbares Instrument aus der Nähe zu erleben.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das bei Startnext eingeworbene Geld soll ein Teil der Kosten decken, die durch den hohen handwerklichen und materiellen Aufwand der Orgelbaufirma entstehen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Evangelische Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor (bis 31.12.2022 war der Name: Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion) und ihr Kirchenmusiker Johannes Stolte.
Öffentlichkeitsarbeit
Zossener Str. 65
10961 Berlin