Fördermittel & Stiftungen

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fördermitteln, mit denen Projekte unterstützt werden können - sowohl Fördermittel der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz als auch externe Fördertöpfe und Stiftungen.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu diesen Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Links. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten sind diese Informationen hier jedoch nicht abschließend. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen der EKBO.
Die Fördermittel der EKBO mit den jeweiligen Kontakten finden Sie auf der Fördermittelseite:

Fördermittel der EKBO

Regionalberatung für EU-Fördermittel der EKBO

Bei manchen Projekten besteht die Möglichkeit, EU-Fördermittel zu beantragen. Beim Weg durch den EU-Förderdschungel erhalten Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Einrichtungen und Werke der Landeskirche Unterstützung durch die Regionalberatung für EU-Fördermittel der EKBO.

Informationsportal der Regionalberatung
 

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

1. Engagementförderung: Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Kleines Geld für große Wirkung. Mit dem Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Mit bis zu 2.500 Euro sollen die Strukturen für Engagement und Ehrenamt gestärkt werden.

Weitere Informationen, Voraussetzungen und Antragstellung - DSEE

Fördermittel-Datenbank - DSEE

2. Info-Veranstaltungen der DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet laufend Infoveranstaltungen an.  Die Veranstaltungen bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.

Veranstaltungskalender der DSEE

3. Beratungen durch die DSEE

Möchten Sie den ersten Schritt in der Akquise von Fördermitteln gehen? Dann bietet die DSEE eine individuelle Beratung an. Bei rechtlichen Fragen rund um Engagement und Ehrenamt hilft zudem das Rechts-Team der DSEE weiter.

Bei Interesse kann ein Termin vereinbart werden unter: Hotline 03981 4569-600 oder per E-Mail an hallodontospamme@gowaway.d-s-e-e.de 

Aktion Mensch

Angebote im Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Die Aktion Mensch fördert freie, gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Alle Lebensbereiche sollen für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein. Die verschiedenen Angebote im Förderprogramm Barrierefreiheit für alle richten sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Wichtig: Bauvorhaben dürfen noch nicht begonnen haben!

Überblick zum Förderprogramm Barrierefreiheit - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Förderung beantragen - Aktion Mensch

Förderfonds Chancengerechtigkeit - Wege in eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft

Die Stiftung Bildung will Projekte zur Chancengerechtigkeit in Kitas und Schulen unterstützen und hat gemeinsam mit der Schäkel-Stiftung einen neuen Förderfonds aufgelegt, der bis zu 5.000 Euro für Kinder und Jugendliche vergibt. Ähnlich wie bei Deutschland rundet auf können sich Projekte zum Thema Chancengerechtigkeit in Kitas und Schulen bewerben, die sich vor allem an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.

Weitere Infos und Online-Bewerbung

Musik für alle!

Förderprogramm für das Musizieren und Singen mit Kindern und Jugendlichen

Was ist "Musik für alle"?
Mit „Musik für alle!“ werden neue, außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen.

Das Förderprogramm „Musik für alle!“ wird für weitere 5 Jahre verlängert!
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester ist erneut als Programmpartner für die weitere Förderphase „Kultur macht stark“ von 2023-2027 ausgewählt worden. Interessierte Chöre, Orchester, Kirchengemeinden, Musikvereine, Kulturzentren oder Gemeinden können eine Projektidee für Musikprojekte beim Bundesmusikverband einreichen. 

Antragsfristen 2023 - 2027: jeweils zum 15. Januar, 1. Mai oder bis zum 1. September

Zu Ausschreibungen und zur Antragstellung

Kirchliche Stiftungen

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa)

Anträge auf Förderung durch die Stiftung KiBa für Bauvorhaben können Sie nur online auf der Website der Stiftung stellen - Einsendeschluss ist der jeweils 30. Juni eines Jahres.

Antrag auf Förderung - Stiftung KiBa

Ein aktuelles Beispiel für eine Förderung durch die Stiftung Kiba ist die Sanierung der Dorfkirche Gumtow in der brandenburgischen Prignitz: nach jahrelangem Sanierungsstau wurde in 2020 der Kirchturm instandgesetzt, 2021 ist das Kirchenschiff an der Reihe.

Sanierung der Dorfkirche Gumtow - Stiftung KiBa

Die Stiftung KiBa zeigt in ihrem Jahresflyer 2022 Spendenwegweiser auf, welche Möglichkeiten es gibt, Gemeinden über die KiBa bei der Erhaltung ihrer Kirchen zu unterstützen und was Spender:innen mit ihren Gaben damit bewirken können. Übrigens: Der Wegweiser ist kompakt und übersichtlich und ein gutes Muster für eigene Spendenflyer von Gemeinden! Sie wollen den Spendenwegweiser in Ihrer Gemeinde auslegen? Dann melden Sie sich gerne im Stiftungsbüro!

Jahresflyer 2022 Spendenwegweiser - Stiftung KiBa

Stiftungsbüro - Stiftung KiBa

Recherche von Stiftungen

Die Recherche von Stiftungen ist komplex und langwierig. Einige Portale können dabei aber unterstützen. Zu empfehlen ist die Stiftungssuche auf der Webseite vom Bundesverband Deutscher Stiftungen - einem Verzeichnis über rund 8.500 deutscher Stiftungen, die entsprechend ihres Aufgabengebiets gefiltert werden können:

stiftungssuche.de

IT-Portal "Stifter helfen"

Das IT-Portal Stifter helfen der Haus des Stiftens gGmbH vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT sowie relevantes Know-how, z. B. über Online-Seminare.

stifter-helfen.de

Gewinn mit Sinn

Sozial-Lotterien im Überblick

Das Fundraiser-Magazin stellt in Ausgabe 6/2021 Sozial-Lotterien in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor und zeigt, wie Gemeinnützige dort Geld beantragen können.

Gewinn mit Sinn Sozial-Lotterien im Überblick - Fundraiser-Magazin

Welche Rechtsform ist die beste?

Gemeinnützige Organisationsformen im Vergleich

Verein, Stiftung oder gGmbH? Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen sich spätestens dann mit der Frage nach der rechtlichen Struktur beschäftigen, wenn sie Spenden einwerben oder Zuschüsse beantragen wollen. Sie benötigen eine Rechtsform, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden kann. Aber welche passt am besten?

Gemeinnützige Organisationsformen im Vergleich zum Download

Übersicht und weitere Informationen

Autorin des Fachbeitrags und der Übersicht ist Melanie Jakobs, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Stiftungszentrum.law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y