Aus- und Weiterbildung im Fundraising

Fortbildung „Fundraising-Referent:in (FA)“ 2022/2023

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Zertifikaten, Ingrid Alken (Studienleitung Fundraising Akademie), Silke Hannemann (landeskirchliche Fundraiserin der EKBO)

Erster Kurs für die EKBO in Kooperation mit der Fundraising Akademie erfolgreich abgeschlossen

Am 25. Mai 2023 war es soweit – fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EKBO schlossen die Fortbildung Fundraising-Referent:in (FA) erfolgreich ab und nahmen ihre Zertifikate in Empfang.

Zunächst trafen sich alle zwölf Teilnehmenden des Fortbildungskurses am 22. Mai 2023 zum Beginn der dritten und letzten Präsenzphase im Dietrich-Bonhoeffer-Tagungshaus in Berlin-Mitte. Nach einem schriftlichen Abschlusstest standen noch einige Fundraising-Seminare auf dem Programm – vor allem zudem die Agenturarbeit als Herzstück der Fortbildung.

Die angehendenden Fundraiserinnen und Fundraiser setzten das Erlernte um und entwickelten in drei Gruppen Fundraising-Konzepte für echte Projekte der Teilnehmenden. Zwei Projekte aus der EKBO hatten dabei das Glück, als Auftraggeber für die Agenturarbeiten ausgewählt zu werden. Für den evangelischen Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte war eine Fundraising-Strategie zum Erhalt historischer Grabstätten in Berlin-Mitte zu entwickeln und für die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten eine Fundraising-Strategie für den Umbau des Chorsaals zum Café als Quartierstreffpunkt.

Die Gruppen analysierten die Ist-Situationen und planten Fundraising-Maßnahmen für die jeweiligen Projekte. Das Highlight: Die Gruppen präsentierten ihre Konzepte unter selbst gewählten Agenturnamen vor einem Plenum bestehend aus den Teilnehmenden, Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Direktor der Fundraising Akademie, Ingrid Alken, Studienleitung des Kurses, Expertin und Koryphäe im kirchlichen Fundraising, Hugo W. Pettendrup, Geschäftsführer HP-FundConsult, Kursreferent und Begleiter der Agenturarbeiten sowie Silke Hannemann, landeskirchliche Fundraiserin der EKBO.  

Unter begeistertem Beifall waren sich alle einig: In sehr kurzer Zeit sind sehr viele gute Ideen entstanden! Alle Teilnehmenden schlossen ihre Fortbildung erfolgreich ab und nahmen ihre Zertifikate aus den Händen von Ingrid Alken und Hugo W. Pettendrup entgegen. Anschließend wurden der neue Titel Fundraising-Referent:in (FA) gefeiert und die Kreativität und tolle Gemeinschaft des Kurses hervorgehoben. So gewinnen - ganz im Sinne von Fundraising - die Teilnehmenden neben dem Titel auch ein neues Netzwerk aus anderen Fundraiserinnen und Fundraisern hinzu und können nun vom Erfahrungsaustausch und von der Schwarmintelligenz vieler Fundraiserinnen und Fundraiser aus den verschiedensten Spendenorganisationen profitieren. Und die Auftraggeber der Agenturarbeiten freuen sich darauf, die von den Gruppen entwickelten Fundraising-Konzepte in die Praxis umsetzen zu können.

Fortbildung „Fundraising-Referent:in (FA)“

Start der Fortbildung „Fundraising-Referent:in (FA)“ am 27.09.2022 in Berlin. Die Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EKBO mit Silke Hannemann, landeskirchliche Fundraiserin der EKBO

Erster Kurs für die EKBO in Kooperation mit der Fundraising Akademie gestartet

Fünf Mitarbeitende der EKBO sitzen seit dem 27.09.2022 wieder auf der Schulbank.
Das Ziel ist der zertifizierte Abschluss als „Fundraising-Referent:in (FA)“.

Insgesamt 12 berufsbegleitende Präsenztage in drei Phasen im September 2022 sowie im März und Mai 2023 stehen auf dem Seminarprogramm. Alle Viertagesblöcke finden in kirchlich-diakonischen Tagungshäusern in Berlin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten gute theoretische Anregungen und viele praxisorientierte Tipps, um Herausforderungen in Zukunft besser zu meistern. Ob erfolgreiches Schreiben von Spendenbriefen, Methoden zur Organisationsentwicklung und Markenpositionierung oder die Vermittlung notwendiger rechtlicher Grundlagen – ausgewiesene Referentinnen und Referenten machen die Teilnehmenden fit, damit diese nachhaltige und individuelle Maßnahmen für die eigene Organisation finden.

Die Fundraising Akademie gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist Deutschlands ältester und größter Anbieter von Fundraising-Seminaren. Die Fortbildung „Fundraising-Referent:in (FA)“ der Fundraising Akademie ist bereits langjährig bewährt und renommiert, sie findet regelmäßig mehrmals pro Jahr in verschiedenen Regionen Deutschlands statt. Mit dem Berliner Herbstkurs ab September 2022 kooperiert die EKBO erstmals mit der Fundraising Akademie.

„Ziel der Kooperation ist, hauptamtlich Mitarbeitende der EKBO im Handlungsfeld Fundraising zu befähigen und Fundraising in der EKBO von der Basis her aufzubauen.“, erläutert Silke Hannemann, landeskirchliche Fundraiserin der EKBO und Initiatorin der Kooperation mit der Fundraising Akademie. Der Kurs ist neben kirchlichen Repräsentanten aber auch für Mitarbeitende anderer spendensammelnder Organisationen offen. „Auf diese Weise sind das im Fundraising so wichtige Netzwerken und ein breiter Erfahrungsaustausch besser möglich.“, weiß Silke Hannemann aus eigener Erfahrung während ihrer Ausbildungszeiten an der Fundraising Akademie.

Die ersten fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EKBO wurden von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und einem Evangelischen Verband zur Qualifizierung entsendet. Der Start der Fortbildung begann für sie exklusiv mit dem Seminar „Grundlagen des kirchlichen Fundraisings“ mit Christian Eitmann, Pfarrer und Fundraiser in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Der Seminarplan der ersten Woche beinhaltete zudem die Themen Einführung in das Fundraising, Formen, Methoden und Instrumente der Fundraising-Praxis, Fundraising-Strategien im regionalen Kontext, Ehrenamtliche in der Fundraising-Praxis, Unternehmenskooperationen, Planung, Umsetzung und Auswertung von Spendenbrief-Aktionen, Fundraising und Organisationsentwicklung sowie Ethik und Transparenz.

Vier Tage lang wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über professionelles und gelingendes Fundraising nachgedacht und gearbeitet. Nun haben diese bis zum zweiten Viertagesblock im März 2023 Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden – und das, wie die bereits erfolgten Rückmeldungen des ersten Blocks ergaben – mit vielen neuen (Er-)Kenntnissen und positiven Impulsen.


Weitere Informationen zur Fortbildung „Fundraising-Referent:in (FA)“, z. B. zu Zielgruppen, Aufbau, Curriculum sowie zu Dozentinnen und Dozenten, finden Sie auf der Website der Fundraising Akademie.

Die Fundraising Akademie bietet verschiedene Tagesseminare, teilweise auch in Berlin.

Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Fundraising Akademie an.

Die Fundraising Akademie bietet verschiedene Online-Seminare, bequem für zu Hause.

Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Fundraising Akademie an.

Tagungen rund um das Thema Fundraising, mit Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustausch für die eigene Fundraising-Praxis finden Sie hier.

Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern veranstaltet über das Kompetenzzentrum Fundraising kostenlose Online-Fortbildungen. Das vielfältige Programm bietet praxisnahe Antworten auf wichtige Fragen der Gemeindearbeit.

YouTube und andere Plattformen bieten viele kostenfreie Inhalte zum Thema Fundraising an. Auch der evangelische FundraisingService der Landeskirche Hannovers bietet auf seiner YouTube-Seite viele nützliche Tipps und Erfahrungsberichte an.

Auf fundraising-evangelisch.de finden Sie eine kleine Videoreihe über Fundraising bei der Diakonie, der Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, z. B. zur guten Spenderkommunikation im Fundraising und zu Mailings bei der Diakonie Katastrophenhilfe.

Wissen, Material, Checklisten, Erfolgsbeispiele und Vorlagen rund um Fundraising in der Evangelischen Kirche bietet Ihnen diese Website.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) veranstaltet regelmäßig Online-Seminare, die auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt bieten.

Das Haus des Stiftens bietet regelmäßig Online­-Seminare (viele kostenlos) und Online-Workshops (kostenpflichtig) für gemeinnützige Organisationen zu verschiedenen Fundraising-Themen an. Fach- und Führungskräfte geben dabei ihr Wissen weiter - von der Anlassspende bis zur Vermögensanlage und zum Weihnachtsfundraising (teilweise auch als Aufzeichnung verfügbar).

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y