Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen

Fördermittel & Stiftungen

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Fördermitteln, mit denen Projekte unterstützt werden können - sowohl Fördermittel, welche die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz anbietet als auch externe Fördertöpfe und Stiftungen.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu diesen Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Links. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten sind diese Informationen hier jedoch nicht abschließend. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der EKBO.

Eine Übersicht von Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Kirchenkreise durch die Landeskirche mit den jeweiligen Kontakten finden Sie als Service im Fördermittel-Bereich: https://www.ekbo.de/service/foerdermittel.html

RSSPrint

Regionalberatung für EU-Fördermittel der EKBO

Bei manchen Projekten besteht die Möglichkeit, EU-Fördermittel zu beantragen. Beim Weg durch den EU-Förderdschungel erhalten Gemeinden, Einrichtungen und Werke der Landeskirche Unterstützung durch die Regionalberatung für EU-Fördermittel der EKBO.
Hier geht es zum Informationsportal:

https://www.foerdermittel-ekbo.de/willkommen.html

Fördermöglichkeit "Kirchturmdenken"

Sakralbauten in ländlichen Räumen

Unter dieser Überschrift  läuft ein interessantes Förderprogramm. Darum geht es: Kirchen und Klöster als Orte für Kulturangebote zugänglich machen – vor allem in ländlichen Regionen –, regionale Zugehörigkeit und gesellschaftliche Integration und die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort. Zielgruppe sind öffentliche und private Trägerinnen und Träger von Kirchen und Klosteranlagen in ländlichen Gemeinden bis 20.000 Einwohner. Die Maßnahmen sind noch im Jahr 2021 umzusetzen.

Weitere Informationen und die Antragsformulare finden Sie hier.
 

Kirchliche Stiftungen

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa)

Anträge auf Förderung durch die Stiftung KiBa für Bauvorhaben können Sie nur online auf der Website der Stiftung stellen - Einsendeschluss ist der jeweils 30. Juni eines Jahres. Erfahren Sie hier mehr: https://www.stiftung-kiba.de/foerderpraxis/online-antragsverfahren.php 

Ein aktuelles Beispiel für eine Förderung durch die Stiftung Kiba ist die Sanierung der Dorfkirche Gumtow in der brandenburgischen Prignitz: nach jahrelangem Sanierungsstau wurde in 2020 der Kirchturm instandgesetzt, 2021 ist das Kirchenschiff an der Reihe.

Die Stiftung KiBa zeigt in ihrem Jahresflyer 2022 „Spendenwegweiser“ auf, welche Möglichkeiten es gibt, Gemeinden über die KiBa bei der Erhaltung ihrer Kirchen zu unterstützen und was Spender:innen mit ihren Gaben damit bewirken können. Übrigens: Der Wegweiser ist kompakt und übersichtlich und ein gutes Muster für eigene Spendenflyer von Gemeinden! Sie wollen den „Spendenwegweiser“ in Ihrer Gemeinde auslegen? Dann melden Sie sich gerne im Stiftungsbüro!

Weitere für Kirchen interessante Stiftungen sind:

www.stiftung-orgelklang.de

www.denkmalschutz.de

Musik für alle!

Förderprogramm für das Musizieren und Singen mit Kindern und Jugendlichen

Was ist "Musik für alle"?
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen.

Das Förderprogramm „Musik für alle!“ wird für weitere 5 Jahre verlängert!
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester ist erneut als Programmpartner für die weitere Förderphase „Kultur macht stark“ von 2023-2027 ausgewählt worden. Ab Herbst 2022 können interessierte Chöre, Orchester, Kirchengemeinden, Musikvereine, Kulturzentren oder Gemeinden eine Projektidee für Musikprojekte beim Bundesmusikverband einreichen. 

Anträge können ab sofort online bis zum 15. Januar 2023, 1. Mai 2023 oder bis zum 1. September 2023 gestellt werden.

Informationen, Beispiele und Antragstellung:
https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle/
   

Achtung: Antragsfristen beachten:

15. Januar 2023: für Projekte ab 15. März 2023
1. Mai 2023: für Projekte ab 1. Juli 2023
1. September 2023: für Projekte ab 1. November 2023

Förderfonds Chancengerechtigkeit - Wege in eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft

Die Stiftung Bildung will Projekte zur Chancengerechtigkeit in Kitas und Schulen unterstützen und hat gemeinsam mit der Schäkel-Stiftung einen neuen Förderfonds aufgelegt, der bis zu 5.000 Euro für Kinder und Jugendliche vergibt. Ähnlich wie bei „Deutschland rundet auf“ können sich Projekte zum Thema Chancengerechtigkeit in Kitas und Schulen bewerben, die sich vor allem an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.

Weitere Infos und Online-Bewerbung unter:
https://www.stiftungbildung.com/foerderfonds-chancengerechtigkeit/

Ansprechpartner bei Fragen:
Cedric Ellwanger, Projektförderung und Fundraising
Tel. 030 8096 2701, E-Mail: foerderanfrage(at)stiftungbildung.com  

Aktion Mensch

Angebote im Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Die Aktion Mensch fördert freie, gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Alle Lebensbereiche sollen für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein. Die Angebote im Förderprogramm Barrierefreiheit für alle richten sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Es gibt verschiedene Förderprogramme zur Barrierefreiheit.

Wichtig: Bauvorhaben dürfen noch nicht begonnen haben!

Einen guten Überblick und die wichtigsten Informationen zum Förderprogramm Barrierefreiheit bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Informationen finden Sie zudem direkt bei der Aktion Mensch.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

1. Engagementförderung: Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Kleines Geld für große Wirkung. Mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Mit bis zu 2.500 Euro sollen die Strukturen für Engagement und Ehrenamt gestärkt werden.

Weitere Informationen, Voraussetzungen und Antragstellung unter:
 
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Andere Fördermittel können über die Förderdatenbank der DSEE gesucht werden.

2. Info-Veranstaltungen der DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet laufend Infoveranstaltungen an.  Die Veranstaltungen bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.

Termine stehen im Veranstaltungskalender der DSEE.

3. Beratungen durch die DSEE

Möchten Sie den ersten Schritt in der Akquise von Fördermitteln gehen? Dann bietet die DSEE eine individuelle Beratung an. Bei rechtlichen Fragen rund um Engagement und Ehrenamt hilft zudem das Rechts-Team der DSEE weiter.

Bei Interesse kann ein Termin vereinbart werden unter: Hotline 03981 4569-600 oder per E-Mail an hallo(at)d-s-e-e.de 

Recherche von Fördermitteln

Infos und Recherchedatenbanken finden Sie unter:

https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/datenbank/programme

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html

https://www.voeb-service.de/informationsdienste/foerdermitteldatenbank

https://www.fundraising-evangelisch.de/wissen/instrumente/foerdermittel-finden 

Einen Fördermittel-Blog für gemeinnützige Organisationen mit Erfahrungen, Praxistipps und aktuellen Ausschreibungen bietet der Förderlotse, z. B. mit folgenden Beiträgen:  

https://blog-foerdermittel.de/2021/02/foerdermittel-fuer-die-digitalisierung-gemeinnuetziger-organisationen/

https://blog-foerdermittel.de/2023/02/erfolgsfaktoren-bei-der-stiftungsfoerderung-und-die-fuenfzehn-groessten-foerderstiftungen-in-deutschland/  

Tipp: Derzeit gibt es eine große Flut von Förderprogrammen, damit die Wirtschaft in Coronazeiten "am Laufen bleibt". Dies betrifft z. B. Sanierungen und Renovierungen.

Recherche von Stiftungen

Die Recherche von Stiftungen ist komplex und langwierig. Einige Portale können dabei aber unterstützen:

Stiftungssuche auf der Webseite vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, Verzeichnis über rund 8.500 deutscher Stiftungen, die entsprechend ihres Aufgabengebiets gefiltert werden können:

https://stiftungssuche.de/  

Jedes Bundesland besitzt zudem ein Verzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts:

https://www.berlin.de/sen/justiz/service/stiftungsaufsicht/artikel.275316.php

https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/antragsbehoerden/stiftungsbehoerde/stiftungsverzeichnis/

https://www.lds.sachsen.de/kommunal21/?ID=104&art_param=12

IT-Portal "Stifter helfen"

Das IT-Portal "Stifter helfen" der Haus des Stiftens gGmbH vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT sowie relevantes Know-how, z. B. über Online-Seminare:

https://www.stifter-helfen.de/

Gewinn mit Sinn

Sozial-Lotterien im Überblick

Das Fundraiser-Magazin stellt in Ausgabe 6/2021 Sozial-Lotterien in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor und zeigt, wie Gemeinnützige dort Geld beantragen können.

Das Heft steht zum Download zur Verfügung.

Welche Rechtsform ist die beste?

Gemeinnützige Organisationsformen im Vergleich

Verein, Stiftung oder gGmbH? Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen sich spätestens dann mit der Frage nach der rechtlichen Struktur beschäftigen, wenn sie Spenden einwerben oder Zuschüsse beantragen wollen. Sie benötigen eine Rechtsform, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden kann. Aber welche passt am besten?

Gemeinnützige Organisationsformen im Vergleich - als Übersicht zum Downloaden

Die Übersicht und weitere Informationen gibt es auch unter:

https://www.hausdesstiftens.org/welche-rechtsform-ist-die-beste/?utm_source=CleverReach +GmbH+&utm_medium=email&utm_campaign=Stifter-News+im+Dezember&utm_content=Mailing_14043475

Autorin des Fachbeitrags und der Übersicht ist Melanie Jakobs, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Stiftungszentrum.law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Letzte Änderung am: 23.10.2023